Annenaltar: Versionsgeschichte

Auswahl des Versionsunterschieds: Markiere die Radiobuttons der zu vergleichenden Versionen und drücke die Eingabetaste oder die Schaltfläche am unteren Rand.
Legende: (Aktuell) = Unterschied zur aktuellen Version, (Vorherige) = Unterschied zur vorherigen Version, K = Kleine Änderung

25. Dezember 2023

  • AktuellVorherige 14:5314:53, 25. Dez. 2023Dussy Diskussion BeiträgeK 5.092 Bytes +114 Bytes Keine Bearbeitungszusammenfassung
  • AktuellVorherige 14:4814:48, 25. Dez. 2023Dussy Diskussion Beiträge 4.978 Bytes +4.978 Bytes Die Seite wurde neu angelegt: „miniDer '''Annenaltar''' ist ein Epitaph des Kanonikers Johannes Karl von 1629. Es steht an der Nordseite des Kirchenschiffs unmittelbar vor den Chorgestühl. Bildhauer des Altares war der Steinmetz Adam Donner. ==Geschichte des Altar== Als Dr. Franz Bock in den 1890er Jahren sein Buch über die Stiftskirche schrieb, stand der Annenaltar zwischen Chorgestühl und Kanzel vor der damals zugemauerten Kreuzgangtüre. Bock hat den…“