Kaisers Geburtstag

Aus KyllburgWiki

Unter Wilhelm I. wurde er zuletzt am 22. März 1887 gefeiert. Der Geburtstag des Nachfolgers Kaiser Friedrichs III. fiel nicht in die 99 Tage seiner Regierungszeit. Unter dem dritten Kaiser, Wilhelm II., beging man Kaisers Geburtstag von 1889 bis 1918 am 27. Januar.

In der Schule wurden für diesen Anlass Lieder und Gedichte auswendig gelernt.

Beispielhaft sei an dieser Stelle das Programm des Kaisergeburtstags am 14. März 1883 in der Kyllburger Schule genannt.[1]

Programm

Der Geburtstag Sr. Majestät unsers Königs und Kaisers fiel auf Gründonnerstag, weswegen königliche Regierung die diesbezügliche Schulfeier auf den 14. März verlegte.

Die Feier fand an genanntem Tage, an welchem sich die größte Anzahl der Schüler im Mädchenschulsaale versammelte, statt nach nebenstehendem Programm:

a. Gesang: Meinem König will ich singen.
b. Deklamation der Gedichte:
 1. Kaiser Wilhelm.
 2. Lied eines deutschen Knaben.
c. Gesang: Die Wacht am Rhein.
d. Deklamation der Gedichte:
 1. Deutscher Rat.
 2. Mein Heimatland.
 3. Der Mäglein Schmuck.
e. Gesang: Was ist des Deutschen Vaterland?
f. Deklamation der Gedichte:
 1. Schwäbische Kunde.
 2. Der reichste Fürst.
 3. Borussia.
g. Festrede.
h. Gesang: Heil dir im Siegerkranz.

Nachdem die Gesänge und Deklamationen, welche von den Schülern vorgetragen, verklungen waren, hielt der Herr Kreisschulinspektor Esch die Festrede, in welcher er auf das Tatenreiche Leben unseres greisen Kaiserhelden hinwies und hauptsächlich seine Verdienste für Preußen und Deutschland hervorhob, schloß er mit einem dreifachen Hoch auf Sr. Majestät Wilhelm I. in welches alle Anwesenden begeistert einstimmten. Durch das Absingen der Nationalhymne fand die Festfeier ihren Schluß. Nun wurde der Königsweck verteilt, der bei vielen Kindern doch das Feierlichste war.

Dieser Schulfeier wohnten bei die Herren:

Kröll Dechant und Lokalschulinspektor, Bach Bürgermeister, W. Schulte, Franz Surges, Dr. Hess, Joseph Witt, Adolf Fridrichs, Jos. Leinen, Bernh. Mullegans, Jos. Kihsgen, Pet. Binz, Hesinger Küster, Schulte Theodor, Lehrer Schillen von St. Thomas Frau Bürgermeister Bach, Frau Einnehmer Müller, Frau Förster Lang.

Darüber hinaus fanden überall am Sedantag, dem 2. September, Feiern mit nationalem Anspruch statt.

Quellen

  1. Schulchronik S. 10, 11