Portal:Bauwerke
In der Liste der Bauwerke in Kyllburg sind alle Kulturdenkmäler und Kulturgüter aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz, die auf Basis des Denkmalschutzgesetzes vom 23. März 1978 erstmals erstellt und seither laufend ergänzt wurde, sowie in der Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Ergänzt wurden die Einträge durch eigene Recherchen.
KirchlichesKanonikerhäuserEinzeldenkmälerProfanbauten |
Brücken
Zerstörte Gebäude
Übersicht BauwerkeIn der Kategorie Bauwerk sind alle Bauwerke alphabetisch sortiert zu finden. Straßen und GassenIn der Kategorie Straßen sind alle Straßen alphabetisch sortiert zu finden. |
Denkmalliste
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Bahnhof Kyllburg | Am Bahnhof 2, 4 | um 1870 | Bahnhof Kyllburg der Eifelbahn, Empfangsgebäude (Am Bahnhof 2), malerischer Rotsandsteinbau, um 1870; Beamtenwohnhaus (Am Bahnhof 4), schlichterer Sandsteinbau | |
Kriegerdenkmäler | Annenberg, bei Nr. 7 | ab 1850 | auf dem Kirchhof der katholischen Pfarrkirche St. Maximin: Denkmal für „Napoleons Krieger“, wohl kurz nach 1850; Kriegerdenkmal 1864, 1866, 1870/71; Kirchhofskreuz, bezeichnet 1873 | |
Tabernakel und Taufstein | Annenberg, in Nr. 7 | 1487 | in der katholischen Pfarrkirche St. Maximin: spätgotisches Sandsteintabernakel, bezeichnet 1487, spätgotischer Taufstein | Datei:Tabernakel St. Maximin.jpg |
Stiftskurie | Auf dem Stift 2 | 1758 | ehemalige Stiftskurie; stattlicher Krüppelwalmdachbau, im Kern bezeichnet 1758; bauliche Gesamtanlage mit Gartenstütz- und -ringmauer, Nebengebäude aus dem 18. Jahrhundert | |
Stiftskurie | Auf dem Stift 3 | 16. Jahrhundert | ehemalige Stiftskurie; Krüppelwalmdachbau, im Kern aus dem 16. Jahrhundert, um oder kurz nach 1800 weitgehend erneuert; bauliche Gesamtanlage mit Wirtschaftsgebäude, 19. Jahrhundert, im Kern wohl älter | |
Kollegiatsstift St. Maria | Auf dem Stift 5 | 13. und 14. Jahrhundert | ehemaliges Kollegiatsstift St. Maria; landschaftsbildprägende Stiftsanlage, 13. und 14. Jahrhundert; gotische Pfarrkirche (Stiftskirche Kyllburg): 1276 begonnen, spätestens gegen 1350 vollendet, Westteil gequadert, Ostteil und Chor verputzt, Glockengeschosse des Turms aus dem 16. Jahrhundert, Steinhelm 1863–65; Ausstattung, im Chor drei figürliche Glasfenster, 1533/34; zweigeschossiger Anbau, wohl noch im 14. Jahrhundert in Neubau des Kapitelhauses einbezogen; Kreuzgang, 14. Jahrhundert | |
Stift St. Josef | Auf dem Stift 6 | 1900 | Stift St. Josef; 1900, Umbau und Erweiterung wohl um 1920/30: dreigeschossiger gotisierender Rotsandsteinbau, zweigeschossiger Kapellenanbau; Villa: Rotsandsteinquaderbau auf T-förmigem Grundriss, Neurenaissance-Motive, 1901; Zufahrtstor bezeichnet 1786, Gedenkkreuz für den Stifter | |
Wohnhaus | Bademer Straße 1 | 17. oder 18. Jahrhundert | Eckwohnhaus, teilweise mit Renaissancegewände, 17. oder 18. Jahrhundert (bezeichnet 1712), Erweiterung im 19. Jahrhundert | |
Gasthof Zur Pinn | Bademer Straße 4 | frühes 19. Jahrhundert | ehemaliger Gasthof „Zur Pinn“; zweiteiliger Baukomplex; achtachsiges Wohnhaus, frühes 19. Jahrhundert, Gasthaus, historisierender Mansarddachbau, um 1904 | |
Türgewände | Bademer Straße, an Nr. 6 | 1809 | Türeinfassung, bezeichnet 1809 | |
Wohnhaus | Bademer Straße 7 | um 1780 | Wohnhaus mit Freitreppe, um 1780 | |
Wohnhaus | Bademer Straße 23 | zwischen 1780 und 1800 | fünfachsiges Wohnhaus mit reich ornamentierter Fassade, wohl zwischen 1780 und 1800 | |
Ostportal des Kyllburger Tunnels | Bahnhofstraße | um 1870 | Ostportal des Kyllburger Tunnels der Eifelbahn, Zinnenkranz mit Rundtürmchen, um 1870 | |
Wohn- und Geschäftshaus | Bahnhofstraße 4 | 1913 | stattliches Wohn- und Geschäftshaus, Reformarchitektur, 1913 | |
Wohnhaus | Bahnhofstraße 13 | um 1870/80 | dreigeschossiges Wohnhaus, Rotsandsteinquaderbau mit Walmdach, um 1870/80 | |
Wohn- und Geschäftshaus | Bahnhofstraße 18 | um 1880/90 | Wohn- und Geschäftshaus, klassizistische und Renaissance-Motive, um 1880/90 | |
Wohn- und Geschäftshaus | Bahnhofstraße 24 | um 1910 | Wohn- und Geschäftshaus, jugendstilig variierte neubarocke Formen, um 1910 | |
Hotel | Hochstraße 1, Bahnhofsstraße 2 | zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts | ehemaliges kurfürstliches Rentamt; siebenachsiger Mansardwalmdachbau, wohl aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, 1927 Anlage eines Hotelgartens, teilweise unterbaut mit zweigeschossigen Liegehallen in Betonkonstruktion, zwei Pavillons, Reformarchitektur; siebenachsiger Erweiterungsbau, kurz nach 1930 | |
Hotel Eifeler Hof | Hochstraße 2 | ab 1890 | Hotel „Eifeler Hof“; dreigeschossiger Putzbau, Neurenaissance; die sechs linken Achsen von 1890, gleichzeitiger Umbau der drei rechten Achsen zum „Kaufhaus“, Aufstockung und Mittelbau wohl um 1895/1905 | |
Wohnhaus | Hochstraße 10/12 | um 1890 | dreigeschossiges Doppelhaus, Rotsandsteinbau, neugotische Motive, um 1890 | |
Westportal des Kyllburger Tunnels | Malberger Straße | um 1870 | Westportal des Kyllburger Tunnels der Eifelbahn, Zinnenkranz auf Spitzbogenfries, um 1870 | |
Wohn- und Geschäftshaus | Malberger Straße 1 | um 1910 | Wohn- und Geschäftshaus, barockisierende Motive, um 1910 | |
Wohn- und Geschäftshaus | Malberger Straße 4, Marienstraße 3 | spätes 18. Jahrhundert | Wohn- und Geschäftshaus; dreiachsiger Ursprungsbau, spätes 18. Jahrhundert, Erweiterungen im frühen oder der Mitte des 19. Jahrhunderts und 1911 | |
Wohnhaus | Malberger Straße 5 | vor 1865 | langgestrecktes spätklassizistisches Wohnhaus, vor 1865 | |
Wohnhaus | Malberger Straße 7 | 1907 | Wohnhaus, historisierender Mansarddachbau, bezeichnet 1907 | |
Mariensäule | Marienstraße | 1866 | Mariensäule; neugotisch, Rotsandstein, 1866, Architekt Maurermeister Kronibus, Marienskulptur von Peter Quirin; sieben neugotische Kreuzwegstationen | |
Evangelische Kirche | Marienstraße 22 | 1898/1900 | kleiner asymmetrischer Rotsandstein-Saalbau, neugotische Motive, 1898/1900, Architekt Wirtz, Trier, Turmhaube nach 1945; landschaftsbildprägend | |
Wegekreuz | Mühlengasse | 1791 | Schaftkreuz, 1791 | |
Wohnhaus | Oberkailer Straße 9/11 | um 1770/80 | spätbarockes Wohnhaus, um 1770/80, Umbau 1810 | |
Wohnhaus | Orsfelder Weg 5 | Ende des 18. Jahrhunderts | Wohnhaus auf geschosshohem Keller, Ende des 18. Jahrhunderts oder um 1800 | |
Wohnhaus | Orsfelder Weg 13/15 | um 1800 | ehemaliges Wohnstallhaus, um 1800 | |
Paramentenfabrik | Stiftstraße 13 | vor 1900 | ehemalige Paramentenfabrik; wohnhausartiger neugotischer Putzbau, neugotischer Turm, Seitenbau, kurz vor 1900, neugotische Einfriedung, 20. Jahrhundert | |
Wohnhaus | Stiftstraße 17 | 1766/70 | stattliches Wohnhaus, 1766/70, mit älteren Resten, wohl vom Anfang des 17. Jahrhunderts, Wappentafel | |
Wohnhaus | Stiftstraße 20 | 1764 | Wohnhaus, bezeichnet 1764, Stallanbau | |
Wohnhaus | Stiftstraße 22 | 1760 | spätbarockes Wohnhaus, bezeichnet 1760 | |
Wegekreuz | Stiftstraße, gegenüber Nr. 27–31 | 1904 | neugotisches Schaftkreuz, bezeichnet 1904 | |
Portal | Stiftstraße, an Nr. 44 | 18. Jahrhundert | Kopie mit Spolien des Portals des ehemaligen spätbarocken, nach 1945 neu aufgebauten Wohnhauses | |
Wegekreuz | Wilseckerstraße, gegenüber Nr. 6 | 1651 | Balkenkreuz, bezeichnet 1651 | |
Wegekreuz | nördlich der Stadt | 1774 | Schaftkreuz, bezeichnet 1774 | |
Dechen-Tunnel | nordöstlich der Stadt | um 1870 | Dechen-Tunnel (benannt nach dem Bonner Geologen und Berater beim Bau der Eifelbahn, Ernst Heinrich von Dechen), mit Nordportal und Südportal zwischen Streckenkilometer 124 und 125 | |
Nordportal des Wilsecker Tunnels | südlich der Stadt | um 1870 | Nordportal des Wilsecker Tunnels |