Zum Inhalt springen

Kreuzgang: Unterschied zwischen den Versionen

2.171 Bytes hinzugefügt ,  25. Dezember 2023
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
Der Kreuzgang im Süd- und Westflügel verfiel jedoch immer mehr, bis [[1888]] die rheinischen Provinzialstände 9.000 M und am 19. Februar [[1890]] [[Kaiser Wilhelm II.]] selbst 4.500 M für den Wiederaufbau des Kreuzganges zur Verfügung stellten. Noch im selben Jahr begannen die Arbeiten. Leitender Architekt war Dombaumeister Wiertz aus Trier, ausführender Maurermeister Jakob Kronibus aus Kyllburg.
Der Kreuzgang im Süd- und Westflügel verfiel jedoch immer mehr, bis [[1888]] die rheinischen Provinzialstände 9.000 M und am 19. Februar [[1890]] [[Kaiser Wilhelm II.]] selbst 4.500 M für den Wiederaufbau des Kreuzganges zur Verfügung stellten. Noch im selben Jahr begannen die Arbeiten. Leitender Architekt war Dombaumeister Wiertz aus Trier, ausführender Maurermeister Jakob Kronibus aus Kyllburg.
Noch vor 1960 ließ [[Albert Wirth|Dechant Wirth}} mit Landes- und Bistumsmitteln umfangreiche Instandsetzungsarbeiten am Nordflügel durchführen, so dass der Kreuzgang heute als gesichert gelten kann. 2008 erhielt der Kreuzgang eine Beleuchtung, die das Gewölbe anstrahlt.
Noch vor 1960 ließ [[Albert Wirth|Dechant Wirth}} mit Landes- und Bistumsmitteln umfangreiche Instandsetzungsarbeiten am Nordflügel durchführen, so dass der Kreuzgang heute als gesichert gelten kann. 2008 erhielt der Kreuzgang eine Beleuchtung, die das Gewölbe anstrahlt.
==Inventar des Kreuzgangs==
*Missionskreuz 1866
*Lorenz Rabenstein, Burggraf † 13.11.1633
*Grabstein des Peter von St. Thomas, Pfarrer in Neidenbach † 22.2.1659
*Türsturz aus dem Jahre 1645. Er stammt vom sogenannten Schmalzhaus, einem ehemaligen Kanonikerhaus, das abgebrochen wurde.
*Cupa eines romanischen Taufsteins aus der St. Maximinkirche
*Gotisches Sandsteinkreuz vom Westgiebel der Stiftskirche, das durch ein Basaltkreuz ersetzt wurde.
*Grabstein Mathias Vitalis Richardi
*Grabstein Angela Büchels † 26.5.1745
*Grabstein eines Ritters; Inschrift nicht entziffert
*Grabstein eines Ritters; Inschrift nicht entziffert
*Grabstein Pfarrer Jakobus Lamberti Mirfeltz † 8.7.1621
*Grabstein des Godthardt von Schönenburg
ANNO 1599 DEN 11 JANUARII IST VERSTORBEN DER VOLEDEL UND GESTRENG GODTHARST V SCHONENBURG SON ZU HARTELSTEIN U ULMEN C.MRI TRIER RATH UND AMPTMAN V DAUN COCHE UND ULMEN JOACH V SCHOB UND CLARN VON BRAUSBERG EHL JUGS SON GOT.+
*Grabstein des im Jahre 1633 verstorbenen Lorentz Rabstein:
GRAFEN ALLHIE ZU KILBURG
*Grabstein des Hugo Augustin von Schönenburg. Die teilweise abgetretene Inschrift lautet:
... GETSRENG STI ELICII HUGO AUGUSTEIN VON SCHÖNENBURG HER ZU HARTELSTEIN UND ULM CR.TR. RAT UND AMPTMANN ZU SCHÖNE, SCHUNBRSH U HILLESHEM D. GOTT GNAD A.
*Grabstein Pastor Johannes Vianden † 1553
*Grabstein des Steimetzes Gerhard von Kyllburg und seines Sohns † 1502; von Gerhard stammt der Tabernakel in der Maximinkirche.
*Grabsteinfragment eines 1763 verstorbenen
*Stiftsherrengrabstein 1650, wiederverwendet als Grabstein von Mathias Uffling † 13.2.1757
*Grabstein Anna Bernhardi † 1630
*Altarfragment von 1612 aus St. Thomas, gestiftet wurde er von drei Kesselstätter Nonnen
*Kreuzaltar aus St. Thomas
*Antependium eines Altars, gestiftet von Jakob Kroll, Pastor in Kyllburg und Kanonikus und Kantor 1651
*Fragment eines Altares von 1877
*Kreuzwegstation von einem Kreuzweg, der ursprünglich zur Stiftskirche hoch führte. Eine weitere Station ist im Hause Kubny eingemauert.
*Zisterne; sie diente früher zur Wasserversorgung auf dem Stift
*Sonnen- und Weltzeituhr von 1770, sie stand früher im Pfarrhausgarten
[[Kategorie:Stiftskirche]][[Kategorie:Inventar der Stiftskirche]]
[[Kategorie:Stiftskirche]][[Kategorie:Inventar der Stiftskirche]]