Zum Inhalt springen

Personennamen (Sammlung): Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 334: Zeile 334:
| Weber, Josef ||1932<ref>[https://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/zoom/646841?query=Kyllburg Echo der Gegenwart, 2. April 1932, S.6]</ref>|| Bäcker, „Original Kyllburger Landbrot“
| Weber, Josef ||1932<ref>[https://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/zoom/646841?query=Kyllburg Echo der Gegenwart, 2. April 1932, S.6]</ref>|| Bäcker, „Original Kyllburger Landbrot“
|-
|-
| Weber, Joseph Wilhelm||1913<ref>[https://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/zoom/2862154?query=Kyllburg Mayener Volkszeitung, 20. März 1913, S.2]</ref>|| *22. Dezember 1852 in Kyllburg, Priesterweihe 17. August 1879 in Speyer, zunächst Kaplan in Speyer, ab 22. Februar 1884 Hilfsgeistlicher und ab 22. Juli 1888 Prieser in Friedrichstha., 8. Mai 1900 Pfarrer von Sülm, seit 9. Oktober 1905 Pfarrer von Plaid, †19. März 1913
| Weber, Joseph Wilhelm||1913<ref>[https://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/zoom/2862154?query=Kyllburg Mayener Volkszeitung, 20. März 1913, S.2]</ref>|| *22. Dezember 1852 in Kyllburg, Priesterweihe 17. August 1879 in Speyer, zunächst Kaplan in Speyer, ab 22. Februar 1884 Hilfsgeistlicher und ab 22. Juli 1888 Priester in Friedrichsthal., 8. Mai 1900 Pfarrer von Sülm, seit 9. Oktober 1905 Pfarrer von Plaid, †19. März 1913
|-
|-
| Weber, Silvester|| 1911<ref>[https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/11917085?query=Kyllburg Mülheimer Volkszeitung, 29. August 1911, S.6]</ref> || Missionsbruder der Weißen Väter in Uganda
| Weber, Silvester|| 1911<ref>[https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/11917085?query=Kyllburg Mülheimer Volkszeitung, 29. August 1911, S.6]</ref> || Missionsbruder der Weißen Väter in Uganda