Flurnamen in Kyllburg: Unterschied zwischen den Versionen
Dussy (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Dussy (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
| Auf dem Vierkantigenfeld|||| | | Auf dem Vierkantigenfeld|||| | ||
|- | |- | ||
| Auf dem Winkel|||| | | Auf dem Winkel||Winkel = Deutung: Zu althochdeutsch winkil, mittelhochdeutsch winkel st.M. 'Winkel, Ecke, Ende, abseits gelegener Raum'. Es handelt sich vielfach, insbesondere bei Komposita mit dem GT Winkel, um einen Formnamen für spitz zulaufende, von einer Weg- oder Flussbiegung oder einem Knick im Grenzverlauf begrenzte Flurstücke. Daneben tragen auch weit abgelegene oder verborgene Stellen häufig den Namen im Winkel.|| | ||
|- | |- | ||
| Auf der Ey|||| | | Auf der Ey|||| | ||
Zeile 54: | Zeile 54: | ||
| Hinterm Berg|||| | | Hinterm Berg|||| | ||
|- | |- | ||
| Hinterm Grabenpesch|||| | | Hinterm Grabenpesch||Flurname, der auf pascuum = Weide zurückgeht.|| | ||
|- | |- | ||
| Im Älter|||| | | Im Älter|||| | ||
Zeile 64: | Zeile 64: | ||
| Im hintersten Wehrbüsch|||| | | Im hintersten Wehrbüsch|||| | ||
|- | |- | ||
| Im Klopp|||| | | Im Klopp||Dem Wort Klopp liegt mittelhochdeutsch klupf zugrunde, das in der Mundart als klupp oder klopp erscheinen muss; es bedeutet Gipfel, Berg.|| | ||
|- | |- | ||
| Im Königsflur|||| | | Im Königsflur|||| | ||
|- | |- | ||
| Im Rabenpesch|||| | | Im Rabenpesch||Flurname, der auf pascuum = Weide zurückgeht.|| | ||
|- | |- | ||
| Im Rosenberg|||| | | Im Rosenberg|||| | ||
Zeile 84: | Zeile 84: | ||
| In Brückermeiselter|||| | | In Brückermeiselter|||| | ||
|- | |- | ||
| In den Dürrenpeschen|||| | | In den Dürrenpeschen||Flurname, der auf pascuum = Weide zurückgeht.|| | ||
|- | |- | ||
| In der Borkyll||„Bor“ steht für Wasserstelle, also Wasserstelle an der Kyll|| | | In der Borkyll||„Bor“ steht für Wasserstelle, also Wasserstelle an der Kyll|| | ||
Zeile 96: | Zeile 96: | ||
| In der Karbügt|||| | | In der Karbügt|||| | ||
|- | |- | ||
| In der Muck|||| | | In der Muck||„Mucke“ (Dialekt) = Kröte, Unke|| | ||
|- | |- | ||
| In der Sang|| Durch Sengen gerodeter Wald <ref>http://flurnamensuche.germanistik.uni-bonn.de/Dittmaier.php?lemma=Sang</ref>|| | | In der Sang|| Durch Sengen gerodeter Wald <ref>http://flurnamensuche.germanistik.uni-bonn.de/Dittmaier.php?lemma=Sang</ref>|| | ||
Zeile 102: | Zeile 102: | ||
| In der Schneidergass|||| | | In der Schneidergass|||| | ||
|- | |- | ||
| In der Schweinstrift|||| | | In der Schweinstrift||Trift - Die Viehtrift (Trift, Viatrift) ist ein Begriff aus der Landwirtschaft und beschreibt einen Weg, der zum Viehaustreiben genutzt wird, das heißt vom Stall bis zur Weide.|| | ||
|- | |- | ||
| In Kuhnerterberg|||| | | In Kuhnerterberg|||| |
Version vom 28. April 2016, 14:58 Uhr
Flurname | Bedeutung | Anliegende Straße |
---|---|---|
Am Steinberg | ||
Am Taubenberg | ||
Auf Compers Wiese | ||
Auf dem Dauenbüsch | ||
Auf dem Vierkantigenfeld | ||
Auf dem Winkel | Winkel = Deutung: Zu althochdeutsch winkil, mittelhochdeutsch winkel st.M. 'Winkel, Ecke, Ende, abseits gelegener Raum'. Es handelt sich vielfach, insbesondere bei Komposita mit dem GT Winkel, um einen Formnamen für spitz zulaufende, von einer Weg- oder Flussbiegung oder einem Knick im Grenzverlauf begrenzte Flurstücke. Daneben tragen auch weit abgelegene oder verborgene Stellen häufig den Namen im Winkel. | |
Auf der Ey | ||
Auf der Hasselheck | ||
Auf der Heid | ||
Auf der Hill | ||
Auf der Hohwiese | ||
Auf Meiselter | ||
Auf Salmerfeld | ||
Auf Scharret | ||
Auf Trieschwies | auf der trockenen Wiese, hier konnte Ackerbau betrieben werden | |
Aufm Breitenstein | ||
Aufm Erkel | ||
Aufm Köpfgen | ||
Aufm Stift | ||
Beim hintersten Wehrbüsch | ||
Beim Schodenbrunnen | ||
Beim Wehrbüsch | ||
Beim Wildenbrünnchen | ||
Hinter Kyllburg | ||
Hinter Sankt Maxmien Kirche | ||
Hinterm Berg | ||
Hinterm Grabenpesch | Flurname, der auf pascuum = Weide zurückgeht. | |
Im Älter | ||
Im Annenberg | ||
Im Hahn | Hahn kommt von Hagen, das bedeutet ursprünglich Dornstrauch | - |
Im hintersten Wehrbüsch | ||
Im Klopp | Dem Wort Klopp liegt mittelhochdeutsch klupf zugrunde, das in der Mundart als klupp oder klopp erscheinen muss; es bedeutet Gipfel, Berg. | |
Im Königsflur | ||
Im Rabenpesch | Flurname, der auf pascuum = Weide zurückgeht. | |
Im Rosenberg | ||
Im Seinsfelderfeld | ||
Im Steinberg | ||
Im Taubenberg | ||
Im Thal | ||
Im Wehrbüsch | ||
In Brückermeiselter | ||
In den Dürrenpeschen | Flurname, der auf pascuum = Weide zurückgeht. | |
In der Borkyll | „Bor“ steht für Wasserstelle, also Wasserstelle an der Kyll | |
In der Gass | ||
In der Hill | ||
In der Hinterstgasse | ||
In der Karbügt | ||
In der Muck | „Mucke“ (Dialekt) = Kröte, Unke | |
In der Sang | Durch Sengen gerodeter Wald [1] | |
In der Schneidergass | ||
In der Schweinstrift | Trift - Die Viehtrift (Trift, Viatrift) ist ein Begriff aus der Landwirtschaft und beschreibt einen Weg, der zum Viehaustreiben genutzt wird, das heißt vom Stall bis zur Weide. | |
In Kuhnerterberg | ||
In Meiselter | ||
Obern hintersten Wehrbüsch | ||
Über Kyll | ||
Unter Kuhnert | ||
Zu Strengen | ||
Zur Sang |
Weblinks
- http://www.kreis-ahrweiler.de/kvar/VT/hjb1963/hjb1963.32.htm
- https://www.germanistik.uni-bonn.de/forschung/arbeitsstelle-rheinische-sprachforschung/projekte/flurnamen/karten-1