Zum Inhalt springen

Kyllburg: Unterschied zwischen den Versionen

659 Bytes hinzugefügt ,  8. März 2023
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 14: Zeile 14:
|Fläche:||4,6 km²
|Fläche:||4,6 km²
|-
|-
|Einwohner:||923 (31. Dez. 2020)
|Einwohner:||1037 (31. Dez. 2022)
|-
|-
|Bevölkerungsdichte:||196 Einwohner je km²
|Bevölkerungsdichte:||196 Einwohner je km²
Zeile 32: Zeile 32:
|}
|}
</div>
</div>
'''Kyllburg''', ausgesprochen: [kʰilbʊʁk], ist eine Stadt im rheinland-pfälzischen Eifelkreis Bitburg-Prüm und Sitz der Verbandsgemeinde Kyllburg.
'''Kyllburg''' [ˈkɪl-], ist eine Stadt im rheinland-pfälzischen Eifelkreis Bitburg-Prüm. Sie gehört seit dem 1. Juli 2014 der [[Verbandsgemeinde Bitburger Land]] an, bis dahin war sie Sitz der gleichzeitig aufgelösten [[Verbandsgemeinde Kyllburg]]
Sie liegt zwischen 275 m ü. NN ([[Bahnhof]]) und 375 m ü. NN ([[Sportplatz]]), hat 870 Einwohner.
Sie liegt zwischen 275 m ü. NN ([[Bahnhof]]) und 375 m ü. NN ([[Sportplatz]]), hat 1037 Einwohner.
 
Der Schutz durch Höhenzüge, die die Stadt überragen und der umschließende Wassergürtel der [[Kyll]] tragen zu den besonders günstigen klimatischen Verhältnissen bei.
Der Schutz durch Höhenzüge, die die Stadt überragen und der umschließende Wassergürtel der [[Kyll]] tragen zu den besonders günstigen klimatischen Verhältnissen bei.


Die Stadt ist ein staatlich anerkannter [[Luft- und Kneippkurort Kyllburg|Luftkurort]] und gemäß Landesplanung als Grundzentrum ausgewiesen.
== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:Ansicht_Kyllburg.jpg|mini|Blick auf Kyllburg vom Annenberg aus]]
[[Datei:Ansicht_Kyllburg.jpg|mini|Blick auf Kyllburg vom Annenberg aus]]
Zeile 72: Zeile 74:
|19. Jahrhundert || Kyllburg   
|19. Jahrhundert || Kyllburg   
|}
|}
 
Der Name geht auf den Fluss Kyll und das Suffix -burg, anfangs -berg zurück. Bei Kyll liegt eine vorgermanische Wurzel *''kelu'' zugrunde und bedeutet etwa ‚dunkles Gewässer‘.<ref>Manfred Niemeyer (Hrsg.): Deutsches Ortsnamenbuch. De Gruyter, Berlin 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 340.</ref>
[[Bild:Wappen-Kyllburg.png|thumb|left|120px|Wappen der Stadt Kyllburg]]
[[Bild:Wappen-Kyllburg.png|thumb|left|120px|Wappen der Stadt Kyllburg]]


Zeile 128: Zeile 130:
        {"year": 2018,"population": 900},
        {"year": 2018,"population": 900},
        {"year": 2019,"population": 918},
        {"year": 2019,"population": 918},
        {"year": 2020,"population": 923}
        {"year": 2020,"population": 923},
            {"year": 2021,"population": 992},
            {"year": 2023,"population": 1037}
      ]
      ]
    },
    },
Zeile 134: Zeile 138:
      "name": "annotation",
      "name": "annotation",
      "values": [
      "values": [
                {"start": 1618,"end": 1648,"text": "30-jähriger Krieg"},
            {"start": 1618,"end": 1648,"text": "30-jähriger Krieg"},
                {"start": 1815,"end": 1871,"text": "Königreich Preußen"},
            {"start": 1815,"end": 1871,"text": "Königreich Preußen"},
                {"start": 1871,"end": 1918,"text": "Dt. Kaiserreich"},
            {"start": 1871,"end": 1918,"text": "Dt. Kaiserreich"},
                {"start": 1918,"end": 1933,"text": "Weimarer Republik"},
            {"start": 1918,"end": 1933,"text": "Weimarer Republik"},
        {"start": 1933,"end": 1945,"text": "3. Reich"},
        {"start": 1933,"end": 1945,"text": "3. Reich"},
        {"start": 1948,"end": 1989,"text": "Deutsche Teilung"}
        {"start": 1948,"end": 1989,"text": "Deutsche Teilung"}
Zeile 310: Zeile 314:
| valign="top" width="16.6%" |
| valign="top" width="16.6%" |
* 2020 –   932
* 2020 –   932
* 2021 –   992
* 2022 –   1037
|}
|}
<small> Datenquelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz</small>
<small> Datenquelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz</small>