Zum Inhalt springen

Portal:Malberg: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 38: Zeile 38:
| Wohnhaus||An der alten Kirche 12||1776||Wohnhaus, fünfachsiger Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1776
| Wohnhaus||An der alten Kirche 12||1776||Wohnhaus, fünfachsiger Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1776
|-
|-
| Malberger Hütte||Finstingerstraße 15||ab 1749||ehemalige Eisenhütte; 1749 angelegt, heutiges Erscheinungsbild geprägt durch Überformungen oder Erneuerungen des frühen 19. Jahrhunderts; Südtrakt, ehemaliger Kohlenschuppen und Wohnhaus unter einem Dach; nördliches Wohnhaus, achtachsiger Krüppelwalmdachbau; Giebelwand des abgebrochenen Hüttengebäudes; in einem Anbau des Südtrakts Gründungsstein mit Wappen
| [[Hüttenwerk Malberg|Malberger Hütte]]||Finstingerstraße 15||ab 1749||ehemalige Eisenhütte; 1749 angelegt, heutiges Erscheinungsbild geprägt durch Überformungen oder Erneuerungen des frühen 19. Jahrhunderts; Südtrakt, ehemaliger Kohlenschuppen und Wohnhaus unter einem Dach; nördliches Wohnhaus, achtachsiger Krüppelwalmdachbau; Giebelwand des abgebrochenen Hüttengebäudes; in einem Anbau des Südtrakts Gründungsstein mit Wappen
|-
|-
| Wohnhaus||Hillstraße 10||frühes 19. Jahrhundert||stattliches Flurküchenhaus, wohl aus dem frühen 19. Jahrhundert; in der Giebelwand Nischengehäuse mit Abschlusskreuz, 16. Jahrhundert, vor der Hauswand Kreuz, 19. Jahrhundert
| Wohnhaus||Hillstraße 10||frühes 19. Jahrhundert||stattliches Flurküchenhaus, wohl aus dem frühen 19. Jahrhundert; in der Giebelwand Nischengehäuse mit Abschlusskreuz, 16. Jahrhundert, vor der Hauswand Kreuz, 19. Jahrhundert
|-
|-
| Schulhaus||Kirchplatz 1||1813||ehemalige Schule; ehemaliges Wohnhaus mit Wirtschaftsgebäude, 1813, Umbau des Wohnhauses zu Lehrerwohnungen und der Ökonomie zur Schule 1842
| [[Alte Schule Malberg|Schulhaus]]||Kirchplatz 1||1813||ehemalige Schule; ehemaliges Wohnhaus mit Wirtschaftsgebäude, 1813, Umbau des Wohnhauses zu Lehrerwohnungen und der Ökonomie zur Schule 1842
|-
|-
| Wohnhaus||Kirchplatz 2||1777||Flurküchenhaus, bezeichnet 1777
| Wohnhaus||Kirchplatz 2||1777||Flurküchenhaus, bezeichnet 1777
|-
|-
| Katholische Pfarrkirche St. Quirin||Kirchplatz 4||1905/06||neugotische dreischiffige Stufenhalle, 1905/06, Architekt Ernst Brand, Trier; Ausstattung; vor der Kirche spätbarocker Bildstock, bezeichnet 1788
| [[Pfarrkirche St. Quirin|Katholische Pfarrkirche St. Quirin]]||Kirchplatz 4||1905/06||neugotische dreischiffige Stufenhalle, 1905/06, Architekt Ernst Brand, Trier; Ausstattung; vor der Kirche spätbarocker Bildstock, bezeichnet 1788
|-
|-
| Portal||Poststraße, an Nr. 3||Mitte des 18. Jahrhunderts||am Nebengebäude: aufwändiges Barockportal, wohl aus der Mitte des 18. Jahrhunderts
| Portal||Poststraße, an Nr. 3||Mitte des 18. Jahrhunderts||am Nebengebäude: aufwändiges Barockportal, wohl aus der Mitte des 18. Jahrhunderts
Zeile 58: Zeile 58:
| Wohnhaus||Schleifstraße 8||spätes 18. Jahrhundert||Wohnstallhaus, spätes 18. Jahrhundert
| Wohnhaus||Schleifstraße 8||spätes 18. Jahrhundert||Wohnstallhaus, spätes 18. Jahrhundert
|-
|-
| Neues katholisches Pfarrhaus||Schloßstraße 5||1914||kubischer Walmdachbau, Reformarchitektur, bezeichnet 1914, Architekt Ernst Brand, Trier, Vollendung von Garten, Einschluss- bzw. Stützmauern und Nebengebäude bezeichnet 1915; an der Gartenmauer Oberteil eines Nischenkreuzes, 16. Jahrhundert
| [[Pfarrhaus Malberg|Neues katholisches Pfarrhaus]]||Schloßstraße 5||1914||kubischer Walmdachbau, Reformarchitektur, bezeichnet 1914, Architekt Ernst Brand, Trier, Vollendung von Garten, Einschluss- bzw. Stützmauern und Nebengebäude bezeichnet 1915; an der Gartenmauer Oberteil eines Nischenkreuzes, 16. Jahrhundert
|-
|-
| Alte Kirche||Schloßstraße 16||1755||zweiachsiger Saalbau, 1755; Freskenreste im Chor
| [[Alte Kirche]]||Schloßstraße 16||1755||zweiachsiger Saalbau, 1755; Freskenreste im Chor
|-
|-
| Wohnhaus||Schloßstraße 21||1836||fünfachsiges Wohnhaus mit Kniestock, bezeichnet 1836, im Kern wohl älter
| Wohnhaus||Schloßstraße 21||1836||fünfachsiges Wohnhaus mit Kniestock, bezeichnet 1836, im Kern wohl älter
Zeile 80: Zeile 80:
| Wohnhaus||Schloßstraße 38||frühes 17. Jahrhundert||Wohnhaus, rückwärtig Wendeltreppenturm, frühes 17. Jahrhundert
| Wohnhaus||Schloßstraße 38||frühes 17. Jahrhundert||Wohnhaus, rückwärtig Wendeltreppenturm, frühes 17. Jahrhundert
|-
|-
| Schloss Malberg||Schloßstraße 45||1707–09||höhengestaffelte Flügelanlage; viergeschossiger sogenannter Altbau mit innerer Toranlage, im Kern mittelalterlich, Umgestaltung 1707–09, mit „eisernem Garten“; Neues Haus: barocker zweieinhalbgeschossiger, neunachsiger Walmdachbau mit Seitenrisaliten, sowie Arkadenbau mit Walmdach, 1707–15, Architekt Matteo Alberti, Düsseldorf; „runder Garten“ mit Pavillons und Terrasse über Stützmauer, um 1730, Architekt wohl Christian Kretschmar, Gartenskulpturen von Ferdinand Tietz und Werkstatt, um 1758–60; ehemalige Schlosskapelle: ursprünglich zweiachsiger, bei Einrichtung zur Pfarrkirche St. Quirin verlängerter Mansarddachbau; ehemaliges Brauhaus: schlichter Mansarddachbau
| [[Schloss Malberg]]||Schloßstraße 45||1707–09||höhengestaffelte Flügelanlage; viergeschossiger sogenannter Altbau mit innerer Toranlage, im Kern mittelalterlich, Umgestaltung 1707–09, mit „eisernem Garten“; Neues Haus: barocker zweieinhalbgeschossiger, neunachsiger Walmdachbau mit Seitenrisaliten, sowie Arkadenbau mit Walmdach, 1707–15, Architekt Matteo Alberti, Düsseldorf; „runder Garten“ mit Pavillons und Terrasse über Stützmauer, um 1730, Architekt wohl Christian Kretschmar, Gartenskulpturen von Ferdinand Tietz und Werkstatt, um 1758–60; ehemalige Schlosskapelle: ursprünglich zweiachsiger, bei Einrichtung zur Pfarrkirche St. Quirin verlängerter Mansarddachbau; ehemaliges Brauhaus: schlichter Mansarddachbau
|-
|-
| Kyllbrücke||Tellstraße||1892||vierbogige Sandsteinquaderbrücke, 1892, Architekt Bautechniker Matthias Loos
| [[Kyllbrücke Malberg|Kyllbrücke]]||Tellstraße||1892||vierbogige Sandsteinquaderbrücke, 1892, Architekt Bautechniker Matthias Loos
|-
|-
| Wohnhaus||Tellstraße 5||um 1770/80||Wohnhaus mit Kniestock, um 1770/80
| Wohnhaus||Tellstraße 5||um 1770/80||Wohnhaus mit Kniestock, um 1770/80
|-
|-
| Hopfenhaus im Herrengarten||Tellstraße 12||zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts||ehemaliges Hopfenhaus im „Herrengarten“; eingeschossiger Massivbau auf hohem Untergeschoss, wohl aus dem fortgeschrittenen 19. Jahrhundert
| [[Hopfenhaus]] im Herrengarten||Tellstraße 12||zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts||ehemaliges Hopfenhaus im „Herrengarten“; eingeschossiger Massivbau auf hohem Untergeschoss, wohl aus dem fortgeschrittenen 19. Jahrhundert
|-
|-
| Wegekreuz||östlich des Ortes; Flur ''Aufm Flur beim Kreuz''||1818||Schaftkreuz, bezeichnet 1818, Metallkorpus jünger
| Wegekreuz||östlich des Ortes; Flur ''Aufm Flur beim Kreuz''||1818||Schaftkreuz, bezeichnet 1818, Metallkorpus jünger
Zeile 98: Zeile 98:
| Fließemer Kreuz||nördlich des Ortes im Wald||1633||Wegekreuz; Schaftkreuz, bezeichnet 1633
| Fließemer Kreuz||nördlich des Ortes im Wald||1633||Wegekreuz; Schaftkreuz, bezeichnet 1633
|-
|-
| Katholische Filialkirche St. Maria vom guten Rat||Mohrweiler, Höhenstraße, bei Nr. 30||1909||kleiner Saalbau in barocken Formen, angeblich von 1909
| [[St. Maria Mohrweiler|Katholische Filialkirche St. Maria vom guten Rat]]||Mohrweiler, Höhenstraße, bei Nr. 30||1909||kleiner Saalbau in barocken Formen, angeblich von 1909
|}
|}
</div>
</div>