Zum Inhalt springen

Clemens Wenzeslaus von Sachsen: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Clemens Wenzeslaus von Sachsen''' (*28. September 1739 auf Schloss Hubertusburg in Wermsdorf, †27. Juli 1812 in Marktoberdorf) war der letzte Erzbischof und Kurfürst von Trier (1768-1803) und kann als Vertreter der katholischen Aufklärung bezeichnet werden, der in seiner fast 30-jährigen Regierungszeit versuchte, Bildung und Wohlstand in seinem Kurstaat zu heben, während seine Haltung in kirchlichen Belangen eher schwankend war.
[[Datei:Clemens Wenzeslaus von Sachsen.jpg|thumb|Zeitgenössisches Gemälde von Clemens Wenzeslaus von Sachsen]]'''Clemens Wenzeslaus von Sachsen''' (*28. September 1739 auf Schloss Hubertusburg in Wermsdorf, †27. Juli 1812 in Marktoberdorf) war der letzte Erzbischof und Kurfürst von Trier (1768-1803) und kann als Vertreter der katholischen Aufklärung bezeichnet werden, der in seiner fast 30-jährigen Regierungszeit versuchte, Bildung und Wohlstand in seinem Kurstaat zu heben, während seine Haltung in kirchlichen Belangen eher schwankend war.


Clemens Wenzeslaus wurde am 28.9.1739 als vierzehntes Kind auf Schloss Hubertusburg in Wermsdorf geboren. Seine Eltern waren der Kurfürst von Sachsen und König von Polen, Friedrich August II. (als König von Polen August III., Regierungszeit 1733-1763), und die österreichische Erzherzogin Maria Josepha (1699-1757), seine Großväter der sächsische Kurfürst und polnische König August der Starke (Regierungszeit als Kurfürst ab 1694, als König von Polen 1697-1733) und Kaiser Joseph I. (Regierungszeit 1705-1711). Enge Verbindungen bestanden auch zum französischen Hof: Seine Schwester Maria Josefa war mit dem französischen Dauphin und späterem König Ludwig XV. (1710-1774) verheiratet. Seit sein Großvater und sein Vater zum Katholizismus übergetreten waren, spielte Sachsen neben Österreich, Bayern, Polen und Frankreich im Konzert der katholischen Mächte eine wesentliche Rolle, wie sich auch in den Patenschaften und in den Heiratsverbindungen von Clemens Wenzeslaus’ Geschwistern zeigt. Von den Schwestern wurde Maria Christina (1735-1782) Fürstäbtissin von Rémiremont und die ihrem Bruder besonders nahe stehende Maria Kunigunde (1740-1826) Fürstäbtissin von Thorn und Essen.
Clemens Wenzeslaus wurde am 28.9.1739 als vierzehntes Kind auf Schloss Hubertusburg in Wermsdorf geboren. Seine Eltern waren der Kurfürst von Sachsen und König von Polen, Friedrich August II. (als König von Polen August III., Regierungszeit 1733-1763), und die österreichische Erzherzogin Maria Josepha (1699-1757), seine Großväter der sächsische Kurfürst und polnische König August der Starke (Regierungszeit als Kurfürst ab 1694, als König von Polen 1697-1733) und Kaiser Joseph I. (Regierungszeit 1705-1711). Enge Verbindungen bestanden auch zum französischen Hof: Seine Schwester Maria Josefa war mit dem französischen Dauphin und späterem König Ludwig XV. (1710-1774) verheiratet. Seit sein Großvater und sein Vater zum Katholizismus übergetreten waren, spielte Sachsen neben Österreich, Bayern, Polen und Frankreich im Konzert der katholischen Mächte eine wesentliche Rolle, wie sich auch in den Patenschaften und in den Heiratsverbindungen von Clemens Wenzeslaus’ Geschwistern zeigt. Von den Schwestern wurde Maria Christina (1735-1782) Fürstäbtissin von Rémiremont und die ihrem Bruder besonders nahe stehende Maria Kunigunde (1740-1826) Fürstäbtissin von Thorn und Essen.