Freiherr von Schawen: Unterschied zwischen den Versionen
Dussy (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Freiherr von Schawen''' ist eine Kunstfigur und närrisches Oberhaupt der Kyllburger Fastnacht. Er tritt stets als Dreigestirn mit Hanswurst und Schwarz…“ |
Dussy (Diskussion | Beiträge) |
||
(45 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''Freiherr von Schawen''' ist eine Kunstfigur und närrisches Oberhaupt der Kyllburger Fastnacht. Er tritt stets als Dreigestirn mit Hanswurst und Schwarzem auf. Seit wann genau der Freiherr von Schawen die Kyllburger Fastnacht begleitet ist nicht überliefert. Auf einem der ältesten Fotos von 1922 ist er | Der '''Freiherr von Schawen''' ist eine Kunstfigur und närrisches Oberhaupt der Kyllburger Fastnacht. Er tritt stets als Dreigestirn mit Hanswurst und Schwarzem auf. Zu seiner sogenannten [[Schawensmannschaft]] gehören zusätzlich zwei Pagen. Seit wann genau der Freiherr von Schawen die Kyllburger Fastnacht begleitet ist nicht überliefert. Auf einem der ältesten Fotos von 1922 ist er schon zu sehen mit seinem Gefolge. | ||
[[Datei:1922 Karneval auf der Hochstrasse.jpg|mini|300px|1922 - Karneval auf der Hochstraße<br>Der Freiherr von Schawen ist etwas versteckt in der Bildmitte auf dem Wagen zu sehen.]] | |||
== Herkunft des Namens == | == Herkunft des Namens == | ||
Im Laufe der Jahre gab es immer wieder unterschiedliche Schreibweisen (Schowel, Scharwel, Scharwen, Schoawen). Die heute gebräuchliche ist "Freiherr von Schawen" oder auf Kyllburger Platt "Schoawen" [ˈʃɔːvn̩]. Man nimmt an, dass der Name sich auf eine Flur im Kyllburger Bann ''Auf Scharret'' bezieht. | Im Laufe der Jahre gab es immer wieder unterschiedliche Schreibweisen (Schowel, Scharwel, Scharwen, Schoawen). Die heute gebräuchliche ist "Freiherr von Schawen" oder auf Kyllburger Platt "Den Schoawen" [dn̩ ˈʃɔːvn̩]. | ||
Man nimmt an, dass der Name sich auf eine Flur im Kyllburger Bann "''[[Flurnamen in Kyllburg|Auf Scharret]]''" bezieht. Auf Scharret „entspringt” der [[Korlesbach]], Kyllburgs einziger Bach. Der Korlesbach ist jedoch strenggenommen kein Bach im eigentlichen Sinne, da er über keine Quelle verfügt. Er ist eine Ablaufrinne für Regenwasser, das die Hänge herabfließt. Er führt daher nur bei Regen Wasser. | |||
Das Wort Freiherr geht auf den spätmittelhochdeutschen Ausdruck ''vrīherre'' zurück und bedeutet freier Edelmann. Die Zugehörigkeit zum Adel ging fast immer mit Landbesitz und -herrschaft einher. Ritter waren zum Beispiel zunächst nicht zwangsläufig Adelige, konnten aber durch Lehen dazu aufsteigen. Bis zum 13. Jahrhundert bestand innerhalb des Adels noch keine Standesschranke zwischen dem hohen Adel und dem niederen Adel. So waren die Grafen als Territorialherren den Reichsfürsten nahezu gleichgestellt. Der Adelstitel hing vom beherrschten Territorium ab. Eine besser bekannte Bezeichnung für einen Freiherrn lautet Baron. | |||
Der Freiherr von Schawen ist somit der Baron über den kleinen Landstrich „Auf Scharret”. Da hier jedoch der Korlesbach seinen Anfang nimmt, der sein Wasser Richtung Kyll trägt und so im ganzen Ort verteilt, kann der Freiherr seinen Herrschaftsbereich auf den ganzen Ort ausweiten. Das gilt natürlich nur für die Zeit zwischen Herbst und Frühling, wenn der Korlesbach überhaupt Wasser führt. Und das ist zufällig genau zur Karnevalszeit. | |||
Eine ganz andere Deutung erhält man, wenn der Namen Schawen vom mittelhochdeutschen Wort ''schawernac'' stammen sollte. Eine dritte Möglichkeit ist die alte Schreibweise das Wortes schauen, das bis zum 17. Jahrhundert noch ''schawen'' geschrieben wurde. | |||
[[Datei:1859 Anzeige Karneval in Kyllburg.jpg|mini|Anzeige für den Kyllburger Karneval 1859]]Alle Versuche der Ableitung haben in jüngster Zeit einen neuen Aspekt erhalten. Es ist eine Anzeige aus dem Jahre 1859 aufgetaucht, die vom Freiherrn unterzeichnet ist. Darin wird er jedoch nicht als „Freiherr von Schawen“, sondern als „Freiherr voll Schaben“ bezeichnet. Wie dies zu interpretieren ist, wird sich zeigen. | |||
== Mögliche Herleitung == | |||
Der Karneval, oder wie man hier sagt die Foasicht, hat in dem kleinen Eifelstädtchen Kyllburg eine lange Tradition. Man übernahm recht bald den Brauch der mittelalterlichen Mönche am Vorabend der Fastenzeit (Fast-Nacht = Nacht vor dem Fasten), gemeinsam zu feiern und noch einmal ausgiebig zu essen. Danach begann die Fastenzeit mit dem carnelevale, der Fleischwegnahme. Aus dem Mittelalter stammte auch der Brauch des [[Hahnenkampf]]s, der bis zum Ende des 18. Jahrhunderts von den jungen Kyllburger Burschen veranstaltet wurde. Ende Januar fanden diese Kämpfe statt. Federn folgen, Blut floss, Anfeuerungsrufe peitschten den immer hitziger werdenden Kampf. Hahn um Hahn schied aus und am Ende blieb ein Sieger übrig. Der Besitzer des Federviehs wurde zum Hahnenkönig gekrönt. Der Hahnenkönig hatte weitreichende Rechte und einen eigenen Hofstaat. So durfte zum Beispiel niemand sprechen, ohne dass es der König erlaubt hätte. | |||
Nach dem Kampf fanden ausgedehnte Feierlichkeiten statt, die ihren Höhepunkt zur Fastnacht hatten. Der Hahnenkampf war das Volksfest, an dem sich nicht nur die Jugend, sondern die gesamte Bevölkerung beteiligte. | |||
Mit der französischen Revolution fand der Hahnenkampf ein jähes Ende und auch die Fastnacht kam fast zum Erliegen. | |||
Erst Mitte des 19. Jahrhunderts kam die rheinische Version des Karnevals nach Kyllburg und entwickelte hier ganz eigene Züge. | |||
Bei der Leitfigur verzichtete man auf den üblichen Prinzen. Man griff die Idee des einstigen Hahnenkönigs auf, eines Bürgerlichen, der für einen gewissen Zeitraum die Rechte eines Adeligen erhält. Man benannte ihn nach einer Gemarkung im Kyllburger Umland – Freiherr von Schawen. An seiner Seite stehen zwei Figuren, die auch der Hahnenkönig schon in seinem Hofstaat hatte: Zum einen der Hanswurst, zuständig für die persönliche Belustigung des Freiherrn und zum anderen eine abgewandelte Version des einst königlichen Mundschenks, in seiner heutigen Form als persönlicher Diener, der Schwarze. Zum persönlichen Schutz werden dem Schawen zwei Pagen an die Seite gestellt. | |||
Der Freiherr von Schawen mit seinem Gefolge ist heute fester Bestandteil jeder Kyllburger Fastnachtsveranstaltung und die Kyllburger sind stolz auf ihr außergewöhnliches Dreigestirn. | |||
==Aussehen== | |||
Der Freiherr wird in der Regel als Adeliger in barock anmutender Kleidung dargestellt. Er trägt einen schwarzen Dreispitz, weiße Handschuhe und einen roten Gehrock mit zugeknöpfter Weste, dazu schwarze Kniebundhosen und schwarze Schuhe mit Schnalle. Da jeder Freiherr sein Kostüm selbst wählt, sehen diese nie völlig gleich aus. | |||
Als Attribute hat der Freiherr eine lange Tabakspfeife und eine Tabaksdose, die der Mohr ihm mit ausgestreckten Armen vorweg trägt. | |||
==Aufgaben== | |||
Der Freiherr hat offiziell hauptsächlich repräsentative Aufgaben. Er ist an nahezu jeder Veranstaltung der KKG anwesend und hält üblicherweise jeweils eine kurze Rede. Lediglich an der Kappensitzung kann diese Rede auch etwas länger ausfallen. | |||
Bei der [[Ankunft der Foasicht]] kommt er mit einem Boot die Kyll herunter gefahren und hält eine Antrittsrede. An den Kappensitzungen bekommt er, nach dem Elferrat, einen eigenen Einzug zu dem sich alle Besucher erheben. Bei seiner anschließenden Rede geht er üblicherweise satirisch auf das Vereinsgeschehen und örtliche Vorkommnisse ein. Bei der Kinderkappensitzung übernimmt der Kinderschawen die repräsentativen Aufgaben. Am [[Weiberdonnerstag]] ist der Schawen in der Regel nicht anwesend. Am [[Karnevalssonntag]] fährt der Freiherr mit Gefolge durch die Straßen der Stadt und lässt von seinem [[Hanswurst]] die Proklamation verlesen. Im Umzug ist der Freiherr stets die erste Wagengruppe. Bei der [[Verbrennung der Foasicht]] begleitet der Freiherr die [[Foasicht]] bei ihrem letzten Gang um die Kyllbrücken und beendet mit einer Schlussrede die Fastnachtszeit. | |||
==Die bisherigen Freiherren== | |||
''Dieser Abschnitt ist noch sehr lückenhaft. Wer Aufklärung leisten kann zur Zeit vor 1977 ist herzlich dazu eingeladen.'' | |||
{|class="wikitable mw-datatable center" | |||
|- class="hintergrundfarbe7" | |||
!1955(?)-1963(?) !! 1966(?)-1970 !! 1971-1972(?) !! 1977-1988 | |||
|- | |||
|[[Datei:Josef Hollerbach Schawen.jpg|zentriert|x200px]]Josef Hollerbach | |||
|[[Datei:Peter Kapeller.jpg|zentriert|x200px]]Peter Kapeller | |||
|[[Datei:Theo Kemen.jpg|zentriert|x200px]]Theo Kemen | |||
|[[Datei:Heinz Dahm Schawen.jpg|zentriert|x200px]]Heinz Dahm | |||
|-class="hintergrundfarbe7" | |||
!1989-1993!! 1994-2003 !! seit 2004 !! | |||
|- | |||
|[[Datei:Wolfgang Ohmstede Schawen.jpg|zentriert|x200px]]Wolfgang Ohmstede | |||
|[[Datei:Reinhold Uhrmacher Schawen.jpg|zentriert|x200px]]Reinhold Uhrmacher | |||
|[[Datei:Otmar Schiffmann Schawen.jpg|zentriert|x200px]]Otmar Schiffmann | |||
| | |||
|} | |||
==Legendenbildung== | |||
Da keine gesicherten Belege für die Herkunft des Freiherrn existieren, wurde kurzerhand eine Geschichte erfunden. Diese wurde erdacht und niedergeschrieben vom derzeitigen Schawen Otmar Schiffmann. | |||
==Die Geschichte des Freiherrn von Schawen und seinem Gefolge== | |||
(in keinem Geschichtsbuch der Welt nachzulesen, aber in den Herzen der Kyllburger Narren manifestiert) | |||
von Otmar Schiffmann | |||
===Freiherr von Schawen=== | |||
Im Mittelalter lebte der Freiherr von Schawen als Lehnsherr im Distrikt “auf Scharret” im Kyllburger Bann. Zu dieser Zeit gab es überall Kämpfe und Kriege zwischen den untereinander zerstrittenen Rittern. Der Freiherr von Schawen, wegen seiner Gerechtigkeit und Hilfsbereitschaft von seinen Untertanen geliebt und geachtet, zog einst aus, um Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit in die Welt zu bringen. | |||
Auf seinen Reisen in der weiten Welt kämpfte er stets für Gerechtigkeit und half jedwedem Unterlegenen gegen die Tyrannei. | |||
Nach 30-jährigem Freiheitskampf, in dem er sich vor allem wegen seines Mutes im Kampf für die Gerechtigkeit einen Namen gemacht hatte, beschloss er, wieder in seine Heimatstadt Kyllburg zurückzukehren. | |||
Doch sein Ruf als “guter Herr” war ihm bereits weit vorausgeeilt. Als er gemeinsam mit seinen zwei Weggefährten am 11 Tag des 11 Monats (Jahreszahl nicht genau geklärt) über die Kyll seiner Heimatstadt entgegenruderte, war die ganze Bevölkerung des Orts am Kyllufer versammelt. Sie begrüßten “ihren” Lehnsherrn freudenstrahlend mit tobendem Beifall freudigen Gesängen. | |||
Tief beeindruckt über den herzlichen Empfang durch seine Untertanen beschloss der Freiherr, gemeinsam mit seinen Untertanen seine unversehrte Rückkehr ausgiebig zu feiern. | |||
Weil die Kyllburger Bevölkerung schon immer verstand, die Feste ausgiebig zu feiern, zog sich die “Narretei” über einige Monate hinweg bis ins neue Jahr hinein. | |||
Erst als der Klerus (Kirche) ihm dass ausschweifende Feiern mit Beginn des “Aschermittwochs” untersagte, beendeten der Freiherr von Schawen und seine Untertanen ihr närrisches Treiben und wendeten sich wieder ihrer normalen Arbeit zu. | |||
Seit dieser Zeit wird in Kyllburg ab dem 11. November bis einschließlich Fastnachtsdienstag der Karneval in Kyllburg ausgiebig von der gesamten Bevölkerung unter der Schirmherrschaft “ihres” Freiherrn von Schawen gefeiert. | |||
===Hanswurst=== | |||
Auf seinen Reisen durch die weite Welt erlebte der Freiherr von Schawen viel Elend und Ungerechtigkeit. Traurig saß er nach seinem Tagwerk, also dem Kampf für Freiheit und Gerechtigkeit, am Feuer und war in Sorge darüber, dass er die sich selbst gestellte Aufgabe nicht zur Zufriedenheit aller lösen könne. | |||
Da gesellte sich ein Hofnarr zu ihm, der durch sein lustiges und freudiges Gehabe den Freiherrn aufmunterte und ihn darin bestärke, seinen Kampf für Freiheit und Gerechtigkeit fortzusetzen. | |||
===Schwarzer=== | |||
Im fernen Afrika befreite einst der Freiherr von Schawen den Schwarzen, den ein Tyrann aus der Neuen Welt einem Sklavenhändler für einen Taler abgekauft hatte. Schwer misshandelt und seiner Sprache beraubt, wurde der Schwarze vom Freiherrn gesund gepflegt. Für die aufopfernde Pflege und die wiedergewonnene Freiheit war er dem Freiherrn von Schawen so dankbar, dass er seinem Befreier schwor, ihn bis an sein Lebensende zu begleiten. Von da an war ihm der Schwarze ein treuer Freund und Begleiter. | |||
==Die „Fahrzeuge“ des Freiherrn== | |||
{|class="wikitable mw-datatable center" | |||
|- class="hintergrundfarbe7" | |||
!1959 !! 1969-1972 !! 1977 !! 1979 | |||
|- | |||
||[[Datei:1959 Schawenwagen.jpg|zentriert|x250px]]Pferd | |||
|[[Datei:1971 Schawenwagen.jpg|zentriert|x250px]]Bulli | |||
|[[Datei:1977 Schawenwagen.jpg|zentriert|x250px]]Pferdekutsche | |||
|[[Datei:1979 Schawenwagen.jpg|zentriert|x250px]]„Per Pedes“ | |||
|- class="hintergrundfarbe7" | |||
! 1982 !! -1987 !! 1988-1995 !! 1996-2000 | |||
|- | |||
|[[Datei:1982 Schawenwagen.jpg|zentriert|x250px]]Motiv Narrenkappen und Thron | |||
|[[Datei:1987 Schawenwagen.jpg|zentriert|x250px]]Motiv Burgzinnen und Thron | |||
|[[Datei:1992 Schawenwagen.jpg|zentriert|x250px]]Motiv Thron | |||
|[[Datei:1996 Schawenwagen.jpg|zentriert|x250px]]Motiv Burgturm | |||
|- class="hintergrundfarbe7" | |||
! 2001-2004 !! 2005-2008 !! 2009-2015 !! 2016 | |||
|- | |||
|[[Datei:2004 Schawenwagen.jpg|zentriert|x250px]]Motiv Kutsche | |||
|[[Datei:2007 Schawenwagen.jpg|zentriert|x250px]]Motiv Kutsche | |||
|[[Datei:2009 Schawenwagen.jpg|zentriert|x250px]]Motiv Burgturm | |||
|[[Datei:2016 Schawenwagen.jpg|zentriert|x250px]]Motiv Oldtimer | |||
|} | |||
[[Kategorie: Personen]] | |||
[[Kategorie: Karneval]] |
Aktuelle Version vom 27. April 2023, 06:36 Uhr
Der Freiherr von Schawen ist eine Kunstfigur und närrisches Oberhaupt der Kyllburger Fastnacht. Er tritt stets als Dreigestirn mit Hanswurst und Schwarzem auf. Zu seiner sogenannten Schawensmannschaft gehören zusätzlich zwei Pagen. Seit wann genau der Freiherr von Schawen die Kyllburger Fastnacht begleitet ist nicht überliefert. Auf einem der ältesten Fotos von 1922 ist er schon zu sehen mit seinem Gefolge.
Herkunft des Namens
Im Laufe der Jahre gab es immer wieder unterschiedliche Schreibweisen (Schowel, Scharwel, Scharwen, Schoawen). Die heute gebräuchliche ist "Freiherr von Schawen" oder auf Kyllburger Platt "Den Schoawen" [dn̩ ˈʃɔːvn̩].
Man nimmt an, dass der Name sich auf eine Flur im Kyllburger Bann "Auf Scharret" bezieht. Auf Scharret „entspringt” der Korlesbach, Kyllburgs einziger Bach. Der Korlesbach ist jedoch strenggenommen kein Bach im eigentlichen Sinne, da er über keine Quelle verfügt. Er ist eine Ablaufrinne für Regenwasser, das die Hänge herabfließt. Er führt daher nur bei Regen Wasser.
Das Wort Freiherr geht auf den spätmittelhochdeutschen Ausdruck vrīherre zurück und bedeutet freier Edelmann. Die Zugehörigkeit zum Adel ging fast immer mit Landbesitz und -herrschaft einher. Ritter waren zum Beispiel zunächst nicht zwangsläufig Adelige, konnten aber durch Lehen dazu aufsteigen. Bis zum 13. Jahrhundert bestand innerhalb des Adels noch keine Standesschranke zwischen dem hohen Adel und dem niederen Adel. So waren die Grafen als Territorialherren den Reichsfürsten nahezu gleichgestellt. Der Adelstitel hing vom beherrschten Territorium ab. Eine besser bekannte Bezeichnung für einen Freiherrn lautet Baron.
Der Freiherr von Schawen ist somit der Baron über den kleinen Landstrich „Auf Scharret”. Da hier jedoch der Korlesbach seinen Anfang nimmt, der sein Wasser Richtung Kyll trägt und so im ganzen Ort verteilt, kann der Freiherr seinen Herrschaftsbereich auf den ganzen Ort ausweiten. Das gilt natürlich nur für die Zeit zwischen Herbst und Frühling, wenn der Korlesbach überhaupt Wasser führt. Und das ist zufällig genau zur Karnevalszeit.
Eine ganz andere Deutung erhält man, wenn der Namen Schawen vom mittelhochdeutschen Wort schawernac stammen sollte. Eine dritte Möglichkeit ist die alte Schreibweise das Wortes schauen, das bis zum 17. Jahrhundert noch schawen geschrieben wurde.
Alle Versuche der Ableitung haben in jüngster Zeit einen neuen Aspekt erhalten. Es ist eine Anzeige aus dem Jahre 1859 aufgetaucht, die vom Freiherrn unterzeichnet ist. Darin wird er jedoch nicht als „Freiherr von Schawen“, sondern als „Freiherr voll Schaben“ bezeichnet. Wie dies zu interpretieren ist, wird sich zeigen.
Mögliche Herleitung
Der Karneval, oder wie man hier sagt die Foasicht, hat in dem kleinen Eifelstädtchen Kyllburg eine lange Tradition. Man übernahm recht bald den Brauch der mittelalterlichen Mönche am Vorabend der Fastenzeit (Fast-Nacht = Nacht vor dem Fasten), gemeinsam zu feiern und noch einmal ausgiebig zu essen. Danach begann die Fastenzeit mit dem carnelevale, der Fleischwegnahme. Aus dem Mittelalter stammte auch der Brauch des Hahnenkampfs, der bis zum Ende des 18. Jahrhunderts von den jungen Kyllburger Burschen veranstaltet wurde. Ende Januar fanden diese Kämpfe statt. Federn folgen, Blut floss, Anfeuerungsrufe peitschten den immer hitziger werdenden Kampf. Hahn um Hahn schied aus und am Ende blieb ein Sieger übrig. Der Besitzer des Federviehs wurde zum Hahnenkönig gekrönt. Der Hahnenkönig hatte weitreichende Rechte und einen eigenen Hofstaat. So durfte zum Beispiel niemand sprechen, ohne dass es der König erlaubt hätte.
Nach dem Kampf fanden ausgedehnte Feierlichkeiten statt, die ihren Höhepunkt zur Fastnacht hatten. Der Hahnenkampf war das Volksfest, an dem sich nicht nur die Jugend, sondern die gesamte Bevölkerung beteiligte.
Mit der französischen Revolution fand der Hahnenkampf ein jähes Ende und auch die Fastnacht kam fast zum Erliegen.
Erst Mitte des 19. Jahrhunderts kam die rheinische Version des Karnevals nach Kyllburg und entwickelte hier ganz eigene Züge.
Bei der Leitfigur verzichtete man auf den üblichen Prinzen. Man griff die Idee des einstigen Hahnenkönigs auf, eines Bürgerlichen, der für einen gewissen Zeitraum die Rechte eines Adeligen erhält. Man benannte ihn nach einer Gemarkung im Kyllburger Umland – Freiherr von Schawen. An seiner Seite stehen zwei Figuren, die auch der Hahnenkönig schon in seinem Hofstaat hatte: Zum einen der Hanswurst, zuständig für die persönliche Belustigung des Freiherrn und zum anderen eine abgewandelte Version des einst königlichen Mundschenks, in seiner heutigen Form als persönlicher Diener, der Schwarze. Zum persönlichen Schutz werden dem Schawen zwei Pagen an die Seite gestellt.
Der Freiherr von Schawen mit seinem Gefolge ist heute fester Bestandteil jeder Kyllburger Fastnachtsveranstaltung und die Kyllburger sind stolz auf ihr außergewöhnliches Dreigestirn.
Aussehen
Der Freiherr wird in der Regel als Adeliger in barock anmutender Kleidung dargestellt. Er trägt einen schwarzen Dreispitz, weiße Handschuhe und einen roten Gehrock mit zugeknöpfter Weste, dazu schwarze Kniebundhosen und schwarze Schuhe mit Schnalle. Da jeder Freiherr sein Kostüm selbst wählt, sehen diese nie völlig gleich aus. Als Attribute hat der Freiherr eine lange Tabakspfeife und eine Tabaksdose, die der Mohr ihm mit ausgestreckten Armen vorweg trägt.
Aufgaben
Der Freiherr hat offiziell hauptsächlich repräsentative Aufgaben. Er ist an nahezu jeder Veranstaltung der KKG anwesend und hält üblicherweise jeweils eine kurze Rede. Lediglich an der Kappensitzung kann diese Rede auch etwas länger ausfallen.
Bei der Ankunft der Foasicht kommt er mit einem Boot die Kyll herunter gefahren und hält eine Antrittsrede. An den Kappensitzungen bekommt er, nach dem Elferrat, einen eigenen Einzug zu dem sich alle Besucher erheben. Bei seiner anschließenden Rede geht er üblicherweise satirisch auf das Vereinsgeschehen und örtliche Vorkommnisse ein. Bei der Kinderkappensitzung übernimmt der Kinderschawen die repräsentativen Aufgaben. Am Weiberdonnerstag ist der Schawen in der Regel nicht anwesend. Am Karnevalssonntag fährt der Freiherr mit Gefolge durch die Straßen der Stadt und lässt von seinem Hanswurst die Proklamation verlesen. Im Umzug ist der Freiherr stets die erste Wagengruppe. Bei der Verbrennung der Foasicht begleitet der Freiherr die Foasicht bei ihrem letzten Gang um die Kyllbrücken und beendet mit einer Schlussrede die Fastnachtszeit.
Die bisherigen Freiherren
Dieser Abschnitt ist noch sehr lückenhaft. Wer Aufklärung leisten kann zur Zeit vor 1977 ist herzlich dazu eingeladen.
1955(?)-1963(?) | 1966(?)-1970 | 1971-1972(?) | 1977-1988 |
---|---|---|---|
Josef Hollerbach | Peter Kapeller | Theo Kemen | Heinz Dahm |
1989-1993 | 1994-2003 | seit 2004 | |
Wolfgang Ohmstede | Reinhold Uhrmacher | Otmar Schiffmann |
Legendenbildung
Da keine gesicherten Belege für die Herkunft des Freiherrn existieren, wurde kurzerhand eine Geschichte erfunden. Diese wurde erdacht und niedergeschrieben vom derzeitigen Schawen Otmar Schiffmann.
Die Geschichte des Freiherrn von Schawen und seinem Gefolge
(in keinem Geschichtsbuch der Welt nachzulesen, aber in den Herzen der Kyllburger Narren manifestiert) von Otmar Schiffmann
Freiherr von Schawen
Im Mittelalter lebte der Freiherr von Schawen als Lehnsherr im Distrikt “auf Scharret” im Kyllburger Bann. Zu dieser Zeit gab es überall Kämpfe und Kriege zwischen den untereinander zerstrittenen Rittern. Der Freiherr von Schawen, wegen seiner Gerechtigkeit und Hilfsbereitschaft von seinen Untertanen geliebt und geachtet, zog einst aus, um Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit in die Welt zu bringen.
Auf seinen Reisen in der weiten Welt kämpfte er stets für Gerechtigkeit und half jedwedem Unterlegenen gegen die Tyrannei.
Nach 30-jährigem Freiheitskampf, in dem er sich vor allem wegen seines Mutes im Kampf für die Gerechtigkeit einen Namen gemacht hatte, beschloss er, wieder in seine Heimatstadt Kyllburg zurückzukehren.
Doch sein Ruf als “guter Herr” war ihm bereits weit vorausgeeilt. Als er gemeinsam mit seinen zwei Weggefährten am 11 Tag des 11 Monats (Jahreszahl nicht genau geklärt) über die Kyll seiner Heimatstadt entgegenruderte, war die ganze Bevölkerung des Orts am Kyllufer versammelt. Sie begrüßten “ihren” Lehnsherrn freudenstrahlend mit tobendem Beifall freudigen Gesängen.
Tief beeindruckt über den herzlichen Empfang durch seine Untertanen beschloss der Freiherr, gemeinsam mit seinen Untertanen seine unversehrte Rückkehr ausgiebig zu feiern.
Weil die Kyllburger Bevölkerung schon immer verstand, die Feste ausgiebig zu feiern, zog sich die “Narretei” über einige Monate hinweg bis ins neue Jahr hinein.
Erst als der Klerus (Kirche) ihm dass ausschweifende Feiern mit Beginn des “Aschermittwochs” untersagte, beendeten der Freiherr von Schawen und seine Untertanen ihr närrisches Treiben und wendeten sich wieder ihrer normalen Arbeit zu.
Seit dieser Zeit wird in Kyllburg ab dem 11. November bis einschließlich Fastnachtsdienstag der Karneval in Kyllburg ausgiebig von der gesamten Bevölkerung unter der Schirmherrschaft “ihres” Freiherrn von Schawen gefeiert.
Hanswurst
Auf seinen Reisen durch die weite Welt erlebte der Freiherr von Schawen viel Elend und Ungerechtigkeit. Traurig saß er nach seinem Tagwerk, also dem Kampf für Freiheit und Gerechtigkeit, am Feuer und war in Sorge darüber, dass er die sich selbst gestellte Aufgabe nicht zur Zufriedenheit aller lösen könne.
Da gesellte sich ein Hofnarr zu ihm, der durch sein lustiges und freudiges Gehabe den Freiherrn aufmunterte und ihn darin bestärke, seinen Kampf für Freiheit und Gerechtigkeit fortzusetzen.
Schwarzer
Im fernen Afrika befreite einst der Freiherr von Schawen den Schwarzen, den ein Tyrann aus der Neuen Welt einem Sklavenhändler für einen Taler abgekauft hatte. Schwer misshandelt und seiner Sprache beraubt, wurde der Schwarze vom Freiherrn gesund gepflegt. Für die aufopfernde Pflege und die wiedergewonnene Freiheit war er dem Freiherrn von Schawen so dankbar, dass er seinem Befreier schwor, ihn bis an sein Lebensende zu begleiten. Von da an war ihm der Schwarze ein treuer Freund und Begleiter.
Die „Fahrzeuge“ des Freiherrn
1959 | 1969-1972 | 1977 | 1979 |
---|---|---|---|
Pferd | Bulli | Pferdekutsche | „Per Pedes“ |
1982 | -1987 | 1988-1995 | 1996-2000 |
Motiv Narrenkappen und Thron | Motiv Burgzinnen und Thron | Motiv Thron | Motiv Burgturm |
2001-2004 | 2005-2008 | 2009-2015 | 2016 |
Motiv Kutsche | Motiv Kutsche | Motiv Burgturm | Motiv Oldtimer |